mpz-salon zum Welttag gegen Kinderarbeit

mpz-salon im mpz:
Donnerstag 12. Juni 25, 19 Uhr:

‚Denn sie wissen, was sie tun‘
von Gordion Troeller, Ingrid Becker-Ross / Bolivien 1985 / 43 min

‚Kinderarbeitsfreie Zonen in Uganda‚ ein Projektbericht von Klaus Bullan, (fair childhood, Stiftung der GEW) / 2019 / 12 min

Zu Gast: Filmmitarbeiterin Ingrid Becker-Ross-Troeller und Bruni Römer, Arbeitsgruppe der GEW ‚Bildung statt Kinderarbeit‘, Vertreterin der GEW-Stiftung ‚fair childhood‘

‚Denn sie wissen, was sie tun‘
Trotz des offiziellen Verbots von Kinderarbeit arbeiten in vielen Ländern der Dritten Welt die Kinder, um das Überleben ihrer Familien zu sichern.
Wie am Beispiel der bolivianischen Stadt Santa Cruz gezeigt wird, sind dort die meisten Kinder Kleinhändler Von ihnen wird ein hohes Maß an Selbständigkeit erwartet, entweder indem sie selbst arbeiten, im Haus helfen oder für die kleineren Geschwister sorgen. Eine Kindheit, in der sie sich unter dem Schutz der Erwachsenen entwickeln können, kennen sie nicht. Für Schul- und Ausbildung ist oft kein Platz. Da den Eltern die Zeit fehlt, sich um die Kinder zu kümmern, müssen sie darauf vertrauen, daß sie verantwortlich handeln. Dass sie wie kleine Erwachsene behandelt werden, mit all der Verantwortung die sie haben, führt auf der einen Seite durch Anerkennung ihrer Rolle zur Entwicklung von Selbstbewusstsein, schränkt jedoch auf der anderen Seite die Entwicklung zu einem eigenständigen, nicht fremdbestimmten Menschen ein.

‚Kinderarbeitsfreie Zonen in Uganda‘
Die Stiftung ‚fair childhood‘ unterstützt Projekte von Bildungsgewerkschaften im globalen Süden, die auf die Einrichtung kinderarbeitsfreier Zonen ausgerichtet sind. Ein kurzer Film vom Besuch eines solchen Projekts in Uganda macht deutlich, wie nicht nur Kinder aus Kinderarbeit in die Schule gebracht werden, sondern auch ein Umdenken in der gesamten Community stattfindet.

Eintritt frei – Spenden erwünscht

Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de.

Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und inzwischen auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto: mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.

Dieser Beitrag wurde unter Filmveranstaltung mit Diskussion abgelegt und mit , , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.