-
Neueste Beiträge
Archiv
- November 2025
- Oktober 2025
- September 2025
- Mai 2025
- April 2025
- März 2025
- Januar 2025
- November 2024
- September 2024
- April 2024
- März 2024
- Februar 2024
- November 2023
- Oktober 2023
- September 2023
- Juni 2023
- Mai 2023
- März 2023
- Februar 2023
- Januar 2023
- November 2022
- Oktober 2022
- September 2022
- Juni 2022
- Mai 2022
- Februar 2022
- Januar 2022
- September 2021
- Mai 2020
- Februar 2020
- Januar 2020
- November 2019
- Oktober 2019
- August 2019
- Juni 2019
- Mai 2019
- März 2019
- Februar 2019
- November 2018
- Oktober 2018
- September 2018
- Juli 2018
- Juni 2018
- Mai 2018
- April 2018
- März 2018
- Februar 2018
- Januar 2018
- November 2017
- Oktober 2017
- September 2017
- Mai 2017
- April 2017
- März 2017
- Februar 2017
- Januar 2017
- November 2016
- Oktober 2016
- September 2016
- August 2016
- Juni 2016
- Mai 2016
- April 2016
- Februar 2016
- Januar 2016
- Oktober 2015
- September 2015
- August 2015
- Juni 2015
- Mai 2015
- April 2015
- Februar 2015
- Januar 2015
- November 2014
- Oktober 2014
- August 2014
- Juli 2014
- Juni 2014
- Mai 2014
- April 2014
- März 2014
- Januar 2014
- November 2013
- Oktober 2013
- September 2013
- Juni 2013
- Mai 2013
- April 2013
- März 2013
- Februar 2013
- Dezember 2012
- November 2012
- Oktober 2012
- September 2012
- August 2012
- Juli 2012
- Mai 2012
- April 2012
- März 2012
- Januar 2012
- November 2011
- Oktober 2011
- September 2011
- Juli 2011
- Mai 2011
- April 2011
- März 2011
- Februar 2011
- Januar 2011
mpz-salon: Der marktgerechte Patient in der Krankenhausfabrik
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Fallpauschale, Krankenhaus, Medizin, Pflegepersonal
Kommentare deaktiviert für mpz-salon: Der marktgerechte Patient in der Krankenhausfabrik
mpz-salon: Cargo
Am Mittwoch, den 7. November 2018 um 19:30 Uhr zeigen wir im mpz-salon den Film ‚Cargo‘ von Barbara Kasper und Lothar Schuster / 75 min / 2014
Barbara Kasper und Lothar Schuster werden dabei sein.
„Unser Film erzählt von den Veränderungen der Schifffahrt: Von den Stückgutfrachtern der 50er und 60er Jahre bis heute zu den Containerschiffen – wie sich Arbeit und Leben an Bord verändert hat. 1968 heuerte ich an als Mannschafts-Stewart auf dem Stückgutfrachter „Weissenburg“. Drei Monate Fahrt von Hamburg in den Golf von Mexiko. Meine Arbeit: Ich versorgte die Mannschaft, transportierte das Essen von der Küche mittschiffs 30 Meter über das Deck zur Mannschaftsmesse.
2012 fuhren Barbara Kasper und ich auf dem Containerschiff „Kristin Schepers“ vom Containerterminal Altenwerder (Hamburg) über Bremerhaven nach Oslo und zurück. Wir filmten mit der PanasonicGH2, einer kleinen Kamera, die Fotos und Full-HD-Videos aufnimmt.
Bei der Arbeit an unserem Film lernten wir Seeleute kennen, die in den 60er Jahren an Bord fotografierten und filmten – sie gaben uns ihr Material. Mit diesem Material und meinen Tagebuchnotizen von der Fahrt auf der „Weissenburg“ rekonstruierten wir die frühe Zeit der Stückgutfrachter (Fässer, Kisten, Säcke, Tonnen) – auf den Containerschiffen (Container, Container, Container).
Unser Film erzählt nicht linear; wir springen in den Zeiten. Wir arbeiten mit Video und Fotoserien. Bei der Montage sind wir spielerisch mit beiden Medien umgegangen. Ton-Ebene: Wir haben Töne aufgenommen, die synchron zum Bild liegen; mit extern aufgenommenen Tönen haben wir experimentiert. Sprache im Film: Die Seeleute erzählen im Off zu ihren Fotos der 60er Jahre. Meine Tagebuchnotizen und Gedanken spreche ich selber.
Das letzte Bild im Film: Ankunft am Container-Terminal „Tollerort“ im Hamburger Hafen. Der letzte Satz: “In wenigen Wochen beginnt mein Studium an der Berliner Filmakademie, in wenigen Tagen geht die „Weissenburg“ wieder auf Große Fahrt. Ich denke an meinen Nachfolger als Mannschafts-Stewart: Die Fahrt geht nach Kanada, über den Nordatlantik, den Lorenzstrom hoch über die Großen Seen und dann wieder Hamburg. Hohe Wellen, Kälte. Mit dem Tablett über das offene Deck. Eine Hand für das Schiff, eine Hand für den Mann.“
Eintritt: Spende
Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto:
mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Dokumentarfilm, Hafen, Hafenarbeit, Schifffahrt
Kommentare deaktiviert für mpz-salon: Cargo
mpz-salon + jour fixe zum Hambacher Forst: ‚Brand I – Vom Eigentum an Land und Wäldern‘
Die Ereignisse im Hambacher Forst haben uns in den letzten Wochen alle beschäftigt. Der vom Oberverwaltungsgericht Münster jetzt verhängte Rodungsstop ist ein großer Erfolg. So bedeutend diese Entscheidung ist, sie ist zunächst einmal nur ein Aufschub, wenn keine politischen Entscheidungen folgen. Wir wollen uns noch einmal mit den Ursachen und Hintergründen dieser Entwicklung beschäftigen. Denn Orte, an denen Widerstand gegen weiteren Raubbau und Klimazerstörung zu leisten wäre, gibt es noch viele.
Deshalb laden wir gemeinsam mit dem jour fixe – Gewerkschaftslinke Hamburg ins mpz ein zu Mittwoch, den 17. Oktober 2018 um 19:00 Uhr
Wir zeigen den Film ‚Brand I – Vom Eigentum an Land und Wäldern‘
von Susanne Fasbender in Kooperation mit dem Hambacher Forst Filmkollektiv / 113 min / 2018
„Gegen diesen Mammon hatten wir keine Handhabe“, sagt Theresia Jansen im Oktober 2013 nach den Feierlichkeiten zur Entwidmung des „Immerather Doms“. 35 Jahre, erzählt sie, haben sie Widerstand geleistet.
Der „Mammon“ des Besitzes, der immer schon zugleich Macht und Gewalt bedeutet hat, – hier wird er in Form des Großkonzerns RWE Gestalt, der von politischer Seite den Braunkohleabbauplan bis 2046 und das sogenannte „Bergrecht“, das auch zur Enteignung berechtigt, im Rücken hat.
Von der erbarmungslosen Rigidität, der vorgetäuschten Alternativlosigkeit, der blinden bulldozerartigen Mentalität der Destruktionsprozesse erzählt der Film mit den Mitteln der klarsichtigen Analyse von den strukturellen Verwerfungen des sogenannten Klimaschutzes, mit den Mitteln der sensiblen Beobachtung von betroffenen Persönlichkeiten – von Widerstand Leistenden in der Bürgerinitiative wie unter den Waldbesetzer*innen.
Wir erkennen, dass auch der in der Wirtschaft verankerte internationale Klimaschutz denselben Gesetzmäßigkeiten der Landnahme und Kapitalverwertung folgt und ein tiefer gehendes Verständnis der Zusammenhänge notwendig wird. mehr…
Die Filmemacherin Susanne Fasbender wird dabei sein.
Eintritt: Spende
Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto:
mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Braunkohleabbau, Dokumentarfilm, Hambacher Forst, Klima, Ökologie
Kommentare deaktiviert für mpz-salon + jour fixe zum Hambacher Forst: ‚Brand I – Vom Eigentum an Land und Wäldern‘
Gemeinsam erinnern: ‚Klaus Wildenhahn. Direct! Public and private!‘
am 9. August ist Klaus Wildenhahn gestorben. Er war ein Dokumentarfilmregisseur, der auch unsere Arbeit geprägt hat und mit dessen Filmen und Arbeit wir uns immer wieder auseinandergesetzt haben. 2014 und 2015 konnten wir mit ihm in zwei mpz-salons über seine Arbeit diskutieren und es war beeindruckend, welch intensive Ausstrahlung sein Engagement, seine Kompetenz und sein feiner Humor hatte.
Wir wollen uns gemeinsam erinnern und zeigen am Freitag, den 28. September 2018 um 19:30 Uhr im mpz den Film: ‚Klaus Wildenhahn. Direct! Public and private‘ von Quinka F. Stoehr, Montage: Margot Neubert-Maric / 85 min /2010
Dabei sein werden neben Quinka Stoehr, Margot Neubert-Maric und Gisela Tuchtenhagen auch andere Mitglieder der Gruppe ‚dokumentarisch arbeiten‘ in der auch Klaus Wildenhahn mitgearbeitet hat.
„Im Zentrum dieses Films steht eine Filmlegende, Klaus Wildenhahn, ein Mann, der das dokumentarische Kino in Deutschland neu erfand. Annäherung an ein langes, bewegtes Leben.
Schon mit den ersten Schritten ist man mittendrin…die Wohnung des alten Mannes ist keine Wohnung, sondern ein Archiv, eine Schatzkammer, mit Zeit gesättigt. Bücher, Malereien, Fotos werden aus Regalen gezogen, Geschichten dazu erzählt…jede führt hinaus, ins Weite, zurück, in die verlorene Zeit…man geht durch Quinka Stoehrs Film als Reisender, Entdecker.
Hamburg, Berlin, Ostende in Belgien…der alte Mann hält Vorträge hier, hat Veranstaltungen dort…Versuche über das Kino, die Kunst, das Leben, wie das alles zusammenhängt…wie groß die Kraft der Bilder ist, warum sie derart bewegen, wie sie mit dem Fernen verbinden… wie Kino, verbündet mit dem Jazz, der Black Music, eine junge Generation aufatmen ließen, als Befreiung wirkte…wie man mit Dokumentarfilmen die deutsche Provinz gegen sich aufbringt – und die Mediengesellschaft noch dazu…der Mann hat viel zu erzählen…Quinka Stoehr hält alles fest, fügt Fundstücke hinzu, macht aus all dem ein intimes, bewegendes Porträt.
Dann verwandelt eine Krankheit das Geschehen…zeichnet den Mann…wie nun weiter…doch Wildenhahn erzählt ungebrochen, webt Garn, geht seinen Weg, verkörpert Kino. „DIRECT! PUBLIC AND PRIVATE – der Titel dieses Films lässt auf ein Stück aus der Sensationspresse schließen. Eine Erwartung, welche Quinka Stoehr aufs angenehmste enttäuscht.“ (Michael Girke, Infomedia S-H)
Eintritt: frei, Spende erwünscht
Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto:
mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Biografie, Dokumentarfilm, Klaus Wildenhahn
Kommentare deaktiviert für Gemeinsam erinnern: ‚Klaus Wildenhahn. Direct! Public and private!‘
mpz-salon mit MS Malwine: ‚Wohnraum Schaffen selbst in die Hand nehmen‘
Am Donnerstag, den 30. August 2018 um 19:30 Uhr gibt es einen mpz-salon zusammen mit der Finanzgruppe des Wohnprojekts ‚MS Malwine‘ zu ‚Wohnraum Schaffen selbst in die Hand nehmen‘ wir zeigen den Film: ‚Das ist unser Haus ! – Räume aneignen mit dem Mietshäuser Syndikat‘ von Burkhard Grießgenauer, Daniel Kuhle, Holger Launiger.
Zum Gespräch dabei: Jemand: vom Mietshäuser Syndikat, vom Wohnprojekt Rialto, von der Schanze e.G. von der Genossenschaft Drachenbau, von MS Malwine
Spekulation mit Wohnraum und Mietwucher haben dazu geführt, dass kaum bezahlbarer Wohnraum zu finden ist. Wie gehen wir damit um? Eine Möglichkeit ist, die Schaffung von Wohnraum gemeinsam mit anderen selbst in die Hand zu nehmen. Aber wie stellt man sicher, dass der geschaffene Wohnraum langfristig in gemeinschaftlicher Hand bleibt?
In der Diskussion im Anschluss wird es darum gehen, ob / in wie weit das Modell für uns in Hamburg möglich und sinnvoll ist. Wir haben ja hier in Hamburg auch die Schanze eG oder Wohnreform eG. Größte Autonomie hätte eine eigene kleine Genossenschaft (wie z.B. Drachenbau eG), ist aber für Neugründer kaum mehr finanzierbar. Am günstigsten zu finanzieren wäre eine Gemeinschaft unter dem Dach einer traditionellen Genossenschaft. Aber wie ist es da langfristig mit der Selbstbestimmung?
Filminhalt:
Im 65-minütigen Film „Das ist unser Haus!“ erläutern Akteure des Mietshäuser Syndikats das Modell der kollektiven Raumaneignung und präsentieren vielseitige Projekte in unterschiedlichen räumlichen Kontexten. Die Zuschauer werden motiviert, eigene Projekte im stabilen solidarischen Verbund des Mietshäuser Syndikats zu starten.
Mit Impressionen aus den Projekten: Freie Hütte (Lübeck), LÜDIA (Hadmersleben), Handwerkerhof Ottensen (Hamburg), Jugendwohnprojekt Mittendrin (Neuruppin), Grethergelände (Freiburg), 4-Häuser-Projekt (Tübingen)
Eintritt: Spende
Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto:
mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.
Veröffentlicht unter Veranstaltungen
Verschlagwortet mit Hamburg, Mietshäuser Syndikat, Recht auf Stadt, Wohnen, Wohnprojekte
Kommentare deaktiviert für mpz-salon mit MS Malwine: ‚Wohnraum Schaffen selbst in die Hand nehmen‘
