
im Rahmen der Filmreihe politische Medienarbeit 1973 bis 2023
(immer ehrenamtlich, finanziert durch Mitgliedsbeiträge und Spenden)
zeigen wir am:

Montag 6.November, 19 Uhr im JoLa, Kulturhaus Süderelbe
zusammen mit der Initiative Gedenken in Harburg
Dienstag 14. November, 19 Uhr im Kulturzentrum, Serran 1 ( beim Bergedorfer Bahnhof) zusammen mit der Initiative Gedenken in Harburg, Omas gegen rechts
Im Gespräch:
Filmemacher Jürgen Kinter + Gerhard Brockmann, mpz
Vier gegen Hitler – Auf den Spuren der Helmuth-Hübener-Gruppe
von Jürgen Kinter, Gerhard Brockmann (mpz)/ 90 min / mpz + VVN-BDA Hamburg 2021, unterstützt von verschiedenen Kultureinrichtungen, Geschichtswerkstätten, Schulen + Einzelpersonen
Der Film erinnert an die Hamburger Widerstandsgruppe „Helmuth-Hübener“. Sie hörte in der Nazizeit ausländische Radiosender ab und verteilte in verschiedenen Hamburger Stadtteilen selbst geschriebene Flugblätter, die das Unrecht der Naziherrschaft anprangerten. Durch Verrat am Arbeitsplatz flogen die Aktivitäten der Jugendlichen auf. Mit Hausdurchsuchungen, Verhören und Haft versuchte die Geheime Staatspolizei die Jugendlichen einzuschüchtern.
Im Oktober 1942 wird Helmuth Hübener mit 17 Jahren zum Tode verurteilt und in Berlin-Plötzensee hingerichtet. Die drei anderen Mitglieder der Gruppe, Karl-Heinz Schnibbe, Rudolf Wobbe und Gerhard Düwer, erhielten langjährige Haftstrafen. Nachdem in der Nachkriegszeit nur wenige an die Geschichte der Hamburger Widerstandsgruppe erinnerten, hat in jüngerer Zeit ein Umdenken stattgefunden.
An zahlreichen Orten wird heute in Hamburg und anderswo die Erinnerung an dieses mutige Eintreten für die Gedanken- und Meinungsfreiheit wachgehalten, in Form von Straßen- und Schulbenennungen, Wandbildern, Ausstellungen, Kulturwettbewerben an Schulen, Gedenktafeln, Liedern, Stolpersteinaktionen und Mahnwachen an ehemaligen Haftorten. Der Film dokumentiert die Lebens- und Widerstandsgeschichte der Gruppe, zugleich ist er auch ein aktueller Beitrag zu einer aktiven und kreativen Gedenk- und Erinnerungskultur.
Der Film ist auch auf DVD bei uns zu bekommen. Trailer