Sonntag 30. März 2025, 19 Uhr:
‚Über den Geschäften – Wohnen in der Königstraße ‚
im KiebitzHuus – Schulstraße 65 – 25368 Kiebitzreihe
Eintritt Frei – Spende erwünscht
Anschließendes Gespräch mit: Filmemacher*in Stefan Corinth und Ulrike Gay, mpz;
Wer durch die Königsstraße, die Einkaufsmeile Elmshorns geht, ist sich nicht bewußt, dass in den oberen Etagen Elmshorner Geschichte lebt. Da ist eine dort aufgewachsene Mieterin, die sich an Krieg und Nachkriegszeit erinnert und wie sie in der Tanzstunde ihren Mann kennenlernt, ein seit 1946 bis heute dort wohnender Mieter, der das Hochwasser mit bekämpft hat und da ist die Eigentümerin, die sich an den Faschismus erinnert und die keine Vorbehalte hatte, in den 70er Jahren eine Wohnung an eine der ersten Wohngemeinschaften Elmshorns zu vermieten. Deren Mitglieder leben immer noch in Elmshorn, erinnern sich an die Kämpfe gegen das nahegelegene AKWBrokdorf, an lebendiges Wohngemeinschaftsleben. Hier kennt jede*r jede*n, man ist anders, wird aber akzeptiert. Und wohnt mitten im Einkaufsleben, im Kontakt mit den Nachbarn ,über den Geschäften’.
Film von: Industriemuseum Elmshorn + mpz, Stefan Corinth, Ulrike Gay 2022 / 60 min
Eintritt frei – Spende erwünscht
Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de
Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und nun auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht: Unser Konto: mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs