mpz-salon: ‚Der unbequeme Weg – Geschichten totaler Kriegsdienstverweigerer‘

mpz-salon im mpz:
Dienstag 21. Oktober 25, 19 Uhr:

‚Der unbequeme Weg – Geschichten totaler Kriegsdienstverweigerer‘

von Michael Enger 1987-1991 / 60′

Zu Gast: Michael Enger, Filmemacher, Gabriele Heinecke, Rechtsanwältin, Heiko Streck, hat zu der Zeit den Kriegsdienst total verweigert

‚Wir sind nicht mehr im Frieden’ behauptet der Bundeskanzler, müssen ‚kriegstüchtig werden’, ‚die stärkste Armee Europas haben’.  Wegen der Bedrohungslage durch den ‚Feind im Osten’, der laut Aussenminister Wadephul ‚immer ein Feind für uns bleiben (wird)’. Hatten wir das nicht schon mal ?
Friedensbewegung, diplomatische Konfliktlösung scheinen Fremdworte zu werden.
Ab 2027 wird die verpflichtende Musterung für alle 2026 Volljährigen eingeführt !

Der Film begleitet die Geschichten totaler Kriegsdienstverweigerer in der Bundesrepublik und der DDR über mehrere Jahre. Es ist ein streitbarer Film über den heute vergessenen Widerstand radikaler Pazifisten gegen die Wehrpflicht und gegen die eigene Verplanung im Krieg, auch als Zivildienstleistende. Denn – wie es im damaligen Begleittext zum Film hieß – „laut Grundgesetz darf nur der Kriegsdienst mit der Waffe verweigert werden. Zu Kriegsdiensten ohne Waffe kann nach dem Notstandsartikel 12 a aber jeder verpflichtet werden, gleich ob Mann oder Frau. Totale Kriegsdienstverweigerer sind für keinerlei Dienst am Krieg. Auch nicht durch den Zivildienst. Sie wollen sich nicht für den Krieg verplanen lassen und keiner Einberufung Folge leisten. Denn auch der Zivildienst ist über die Zivilverteidigung in die Kriegsszenarien der Militärs eingebunden.“
Totale Kriegsdienstverweigerer folgten ihrem Gewissen, was damals von deutschen Richtern jedoch selten anerkannt wurde. Die Gerichte verfolgten die radikalen Pazifisten strafrechtlich, einige gingen für ihre Überzeugung ins Gefängnis.
Der Film wirft einen interessanten Blick zurück, in Zeiten, da über die Wiedereinführung der Wehrpflicht diskutiert wird und das Land kriegstüchtig werden soll.

Eintritt frei – Spende erwünscht

Informationen zu unseren Veranstaltungen: Wir informieren und laden gerne zu unseren aktuellen mpz-Veranstaltungen per eMail ein. Wer in den eMail-Verteiler will, sende bitte eine entsprechende eMail an uns: info@mpz-hamburg.de.

Das mpz unterstützen: Das mpz – Medienpädagogik Zentrum Hamburg e.V. ist ein selbstorganisiertes unabhängiges alternatives Medienzentrum seit 1973. Im mpz werden u. a. Videofilme produziert, archiviert, diskutiert, verliehen und inzwischen auch verkauft. Wir finanzieren uns fast ausschließlich durch Mitgliedsbeiträge und Spenden. Darum sind Spenden dringend erwünscht:
Unser Konto: mpz hamburg eV, Konto: IBAN DE15 4306 0967 2068 5756 · BIC GENODEM1GLS
Am meisten freuen wir uns über regelmäßige Förderbeiträge auch kleiner Summen. Ab einem Beitrag von 9,50 Euro/Monat bedanken wir uns mit der kostenlosen privaten Nutzung unseres Archivs.

Dieser Beitrag wurde unter Veranstaltungen abgelegt und mit , , verschlagwortet. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.